Die Rate an Bestellmängeln stellt eine wesentliche Kennzahl für Ihre Fähigkeit dar, ein positives Einkaufserlebnis zu bieten. Die Rate an Bestellmängeln stellt den Prozentsatz der Bestellungen dar, die in einem Zeitraum von 60 Tagen mindestens ein Anzeichen für schlechten Kundenservice aufweisen. Die 3 Komponenten der Rate an Bestellmängeln:
Verkäufer müssen eine Rate an Bestellmängeln von weniger als 1 % aufweisen, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und um im Amazon Store verkaufen zu können. Eine Rate an Bestellmängeln von mehr als 1 % kann zu einer Einschränkung Ihrer Verkaufsberechtigung führen, einschließlich der Sperrung von Angeboten mit Versand durch Verkäufer.
Die Rate an negativem Feedback (in Prozent) ist die Anzahl der Bestellungen mit negativen Bewertungen geteilt durch die Anzahl aller Bestellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Wert ist bestellbezogen, d. h. wir berücksichtigen bei der Berechnung der Rate das Datum der Bestellung (nicht das Datum, an dem Sie das Feedback erhalten haben). Die Rate an negativem Feedback unterscheidet sich ggf. von den Bewertungen, die den Käufern angezeigt werden. Diese beziehen sich auf das Datum, an dem der Verkäufer die Bewertung erhalten hat, und nicht auf das Datum der Bestellung.
Ein Verkäufer mit einem niedrigen Anteil an negativen Bewertungen entspricht unserer kundenorientierten Philosophie. Bewertungen mit 1 bis 2 Sternen gelten als negativ. Weitere Informationen finden Sie unter Ihre Verkäuferleistung überwachen.
Wenn Sie eine negative Bewertung von einem Käufer erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, die Ursache der negativen Erfahrung herauszufinden und gemeinsam mit dem Käufer eine der folgenden Optionen zu verwenden:
Weitere Informationen finden Sie unter E-Mail-Vorlagen für Käufer-Verkäufer-Postfach.
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Käufer eine falsche Bewertung abgegeben hat und diese die Anforderungen für eine Entfernung erfüllt, können Sie die Entfernung beantragen. Gehen Sie dazu im Feedback-Manager wie folgt vor:
Weitere Informationen finden Sie unter Kann Amazon eine Kundenbewertung entfernen?
Die Rate an A-bis-Z-Garantieanträgen (in Prozent) ist die Anzahl der Bestellungen mit einem relevanten Garantieantrag geteilt durch die Anzahl an Bestellungen innerhalb eines Zeitraums von 60 Tagen. Gehen Sie zu A-bis-Z-Garantieanträge verwalten, um Anträge zu verwalten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die folgenden Arten von Anträgen haben Auswirkungen auf Ihre Rate an Bestellmängeln:
Die folgenden Arten von Anträgen haben keine Auswirkungen auf Ihre Rate an Bestellmängeln:
Weitere Informationen zum Untersuchungsverfahren für A-bis-Z-Garantieanträge finden Sie unter Informationen zu Amazon A-bis-Z-Garantieanträgen.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Bewältigung von A-bis-Z-Garantieanträgen benötigen, können Sie die Funktion Fragen zu A-bis-Z-Garantieanträgen verwenden:
Die Rate der Kreditkartenrückbuchungen (in Prozent) stellt die Anzahl der Bestellungen, für die eine Rückbuchung vorgenommen wurde, geteilt durch die Anzahl aller Bestellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums dar. Der Wert ist bestellbezogen, d. h. wir berücksichtigen bei der Berechnung der Rate das Datum der Bestellung (nicht das Datum, an dem die Rückbuchung vorgenommen wurde).
Eine Rückbuchung ähnelt einem A-bis-Z-Garantieantrag mit dem Unterschied, dass die Kreditkartengesellschaft den Antrag bearbeitet und die Entscheidung trifft und nicht Amazon.
Die folgenden Probleme können auftreten:
Wenn ein Käufer über seine Bank eine Rückbuchung veranlasst, wird dies als Antrag auf Rückbuchung bezeichnet. Rückbuchungen werden allgemein entweder als betrugs- oder als servicebezogene Rückbuchungen eingestuft.
Eine betrugsbezogene Rückbuchung liegt vor, wenn der Käufer behauptet, den Kauf nicht getätigt zu haben. Hierbei wurden meistens Kreditkarten gestohlen und von Betrügern verwendet. Amazon zählt keine Rückbuchungen betrügerischer Transaktionen zu Ihrer Rate an Bestellmängeln.
Eine servicebezogene Rückbuchung liegt vor, wenn der Käufer den Kauf bestätigt, aber seiner Kreditkartengesellschaft mitteilt, dass dabei ein Problem aufgetreten ist. Wenn das Kreditkartenunternehmen in diesen Fällen zugunsten des Käufers entscheidet, wird Ihnen dies bei der Rate an Bestellmängeln angerechnet.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Kreditkartenrückbuchungen finden Sie unter Auf eine Rückbuchung reagieren.
So rufen Sie Ihren Bericht zur Rate an Bestellmängeln ab oder laden Ihn herunter: