Vielleicht geht ja gerade ein Zeitalter zu Ende
Guten Morgen,
wenn ich mir die ganzen Diskussionen so ansehe, in denen es darum geht, dass die Händler nicht an ihr Geld kommen, und wenn ich mir dann die Vorkommnisse und Kündigungen auf der Otto-Plattform so ansehe, so komme ich zu dem Schluss, dass offensichtlich gerade ein Zeitalter zu Ende geht: Das Zeitalter des Verkaufens über Plattformen.
Das ist z.B. für die Plattform amazon nicht sonderlich verwunderlich, denn wenn amazon die Lagerung, den Verkauf ( Plattform ) und den Versand der Ware vornimmt, wofür sollte amazon dann die Händler benötigen ?
Die erfolgreichen Artikel sind ermittelt, die Bezugsquellen durch Rechnungsnachweise offengelegt, die Konditionen geklärt.
Otto hat laut Meldungen Millionenverluste gemacht, der Bereichschef für das Plattformgeschäft ist um Streit gegangen, die Händler durch Gebührenerhöhungen abgewimmelt.
Aber man hätte sich bei den Händlern für die Aufbauarbeit wenigstens bedanken können, hätte man nicht ?
Vielleicht geht ja gerade ein Zeitalter zu Ende
Guten Morgen,
wenn ich mir die ganzen Diskussionen so ansehe, in denen es darum geht, dass die Händler nicht an ihr Geld kommen, und wenn ich mir dann die Vorkommnisse und Kündigungen auf der Otto-Plattform so ansehe, so komme ich zu dem Schluss, dass offensichtlich gerade ein Zeitalter zu Ende geht: Das Zeitalter des Verkaufens über Plattformen.
Das ist z.B. für die Plattform amazon nicht sonderlich verwunderlich, denn wenn amazon die Lagerung, den Verkauf ( Plattform ) und den Versand der Ware vornimmt, wofür sollte amazon dann die Händler benötigen ?
Die erfolgreichen Artikel sind ermittelt, die Bezugsquellen durch Rechnungsnachweise offengelegt, die Konditionen geklärt.
Otto hat laut Meldungen Millionenverluste gemacht, der Bereichschef für das Plattformgeschäft ist um Streit gegangen, die Händler durch Gebührenerhöhungen abgewimmelt.
Aber man hätte sich bei den Händlern für die Aufbauarbeit wenigstens bedanken können, hätte man nicht ?
25 replies
Seller_C8XxwTXrjLw11
Wenn man sich eine Meinung bildet, oder Schlüsse zieht, dann sollte das Faktenbasiert erfolgen.
Dass Otto in dem Bereich Verluste schiebt zeigt nur, dass doch nicht jeder "Marktplatz" kann.
Amazon wächst in dem Bereich, und anders als von dir vermutet, wird der Anteil an unabhängigen Händlern vs. Amazon-Retail stätig ausgebaut.
Hier ein paar Daten, damit du dir eine fundierte Meinung bilden kannst:



Seller_CJjIUGWJZIDbW
Das ist z.B. für die Plattform amazon nicht sonderlich verwunderlich, denn wenn amazon die Lagerung, den Verkauf ( Plattform ) und den Versand der Ware vornimmt, wofür sollte amazon dann die Händler benötigen ?
Soweit ich das richtig im Blick habe, macht auch Amazon mit seiner Logistik und dem Marktplatz in DE offiziell keine Gewinne. Nur mit der Werbung auf Amazon und dafür braucht man Händler..
Weiterhin gibt es viele kleine Produkte/Nischen, bei denen sich der eigene Einkauf und Vertrieb durch Amazon selbst nicht lohnt. Das ist vermutlich wie bei ner Behörde, ein Bußgeld über 20 Euro kostet den Staat mehr als er einnimmt. Ohne diese riesige Produkt- und Händlervielfalt auf Amazon, hätte der Marktplatz nicht den Status, den er heute hat. Quasi "einmal hin, alles drin[im Warenkorb]".
Was jahrelang (völlig) schief gelaufen ist, sind Themen wie Produktsicherheit, Steuern (für nicht EU-Händler) und das Setzen auf KI und Algorithmen anstatt Händler-Service durch Menschen.
In den letzten 10 Jahren war das Netz von mit FBA-Gurus, die allen gezeigt haben, wie einfach man Cent-Artikel auf Alibaba einkauft/dropshippt und für den X-fachen Preis auf Amazon verkauft. Und das u.a. auf Kosten der Produktsicherheit. Das rächt sich jetzt für viele kleine und große Händler. Seit Jahren sind die "Renner" (u.a. Faszienrollen und Trinkflaschen) von Amazon später auch im Handel zu besseren Preisen zu finden, weil die die Ketten eben billiger einkaufen als ein kleiner Seller.
Zudem: Wären die die Pflichten ab 13.12. immer vorausgesetzt wurden, hätten wir das Theater nicht. Ich meine jeder erwartet im Einzelhandel auch sichere und verständliche Produkte, kauft dann aber auf Amazon, nein heute Temu/Shein unregulierten Schrott. Warum kosten denn normale Produkte im normalen Handel und auch auf Amazon das x-fache als auf den einschlägigen Seiten: Produktsicherheit nach EU-Maßstäben nicht überprüft, keine Zwischenhändler-Margen, teilweise Zoll-Hinterziehung.
Fazit: Für kleine und mittlere Händler wird es auf den Online-Marktplätzen seit Jahren immer schwieriger. Nicht erst mit GPSR. Das ist leider normal in unserem Wirtschaftssystem. Es gibt kaum kleine Autobauer, der Markt ist dominiert von wenigen großen Einzelhandelsketten, in der Pharmaindustrie machen den Großteil des Umsatzes die Großkonzerne. usw
Seller_Pjkqff9eawWqS
Wenn ich mir allein überlege was es amazon gekostet hätte, die Millionen von Artikel für den Artikelkatalog von bezahlen Mitarbeitern anlegen zu lassen, was es gekostet hätte, die ganzen Produktfotos herstellen zu lassen ... OMG! Auch massive Kostenvermeidung eine Form von "Gewinn".
Seller_CJjIUGWJZIDbW
Da bin ich bei dir. Leider nach dem Prinzip: Wachsen, wachsen, um jeden Preis wachsen und sich später um das Regulatorische kümmern.
Seller_pAx70N91v3nET
Dafür braucht es aber keine Händler, sondern Vendoren (amazon vendor central) - letztlich meist die Hersteller selber, die liefern dann über verdor central alles inkl. Bilder und Amazon ist der Anbieter.
Seller_Pjkqff9eawWqS
Sehe ich nicht so. Erst durch das Engagement der Händler sieht amazon welche Artikel interessant sind. Erst danach kommt der Vendor. So jedenfalls meine Erfahrungen.
Seller_Pjkqff9eawWqS
BTW: Während wir uns hier so schön unnütz unterhalten: Hat in der Zwischenzeit jemand von amazon sein zurückgehaltenes Geld erhalten ?
Wie man Zeit und Geld vertan - zeigt dies Forum prima an.
Seller_C8XxwTXrjLw11
Mit dem eigenen Retail verdient Amazon kein Geld, daher verschieben sie es kontinuierlich in Richtung Marketplace. Hier sind die Verkaufsgebühren, FBA Gebühren etc. hochprofitabel.
Für Amazon bedeuten Marktplatzhändler hohen Gewinn ohne Risiko. Das ist es was viele wie der TE nicht durchblicken.
Die Gewinne in Werbung-Bereich steigen auch stark und schnell.
Den größten Gewinn fährt Amazon allerdings mit AWS rein. Alles andere dient mit der Steigerung der Kapazitäten und deren Auslastung.
Soweit ich das richtig im Blick habe, macht auch Amazon mit seiner Logistik und dem Marktplatz in DE offiziell keine Gewinne. Nur mit der Werbung auf Amazon und dafür braucht man Händler..
Seller_FJChsitX8Vq0L
Neben der Tatsache, das @Seller_C8XxwTXrjLw11 in allen Punkten Recht hat, irrst Du Dich in Deiner Analyse:
Es ist bei Amazon ja genau umgekehrt. Amazon hat ja als Händler angefangen, der Lagerung und Versand seiner Waren vornahm. Und der Erfolg von Amazon war der Grund, warum man es die Plattform um den Marketplace ausgeweitet hat.
Seller_C8XxwTXrjLw11
Das kann ich dir nicht genau sagen, da ich aus eBay schon länger raus bin. Jedenfalls hat der Pandemie-Boost bei denen nicht so reingeschlagen...
Ja genau, Ama retail sind die eigenen, die rote sind total also retail + FBA&FBM - da siehst du schon dass die rote Kurve viel steiler ansteigt, was schon zeigt dass der Anteil der unabhängigen Händler stärker steigt.
Haha, ja - der Kapitalist musste sein :)
Seller_C8XxwTXrjLw11
Ja das ist halt die Differenz zwischen rot und gelb. im letzten Diagram quasi.
mir fehlt da nur noch : Umsätze verkauft durch FBM und FBA. (komplett, also die Händlerumsätze)
Ja eBay verstehe ich nicht - seit 2014 passiert da nichts irgendwie mehr.. Ich war raus als die Ayden genommen haben und eBay Plus etc. einführten. Da war auf einen Schlag die Sichtbarkeit um 2/3 gefallen - und keiner konnte auch nur ansatzweise erklären wieso... :) Aber z.B bei Autoteilen waren die schon immer besser als Ama - ich glaube das hat sich bis heute nicht geändert.
Seller_C8XxwTXrjLw11
Wenn du valide Daten dazu hast - her damit.