Produkte Freischaltung erfordern bei anderen Verkäufern. Das übliche Leid!
Hallo liebe Verkäufer,
wir haben nun seit langer Zeit damit zu kämpfen, dass fremde Verkäufer sich in unsere ASIN einklinken ohne jegliche Erlaubnis o.ä. Diese Verkäufer können auch nicht unsere Produkte haben, da wir die alleinigen Hersteller und Inhaber dieser Marke sind, wir vertreiben ausschließlich B2C!
Wir haben verschiedene Produkte mit unserer Marke. Selbstverständlich ist die Marke auch voll eingetragen und hier beim Brand Registry hinterlegt, alles stimmt soweit.
Das lustige ist, dass wenn wir andere Produkte anbieten möchten von anderen Verkäufern ist eine Freischaltung erforderlich mit Eingangsrechnungen, Produktbildern etc.
Wie können wir denn die Anforderung setzen, dass wenn jemand unsere Produkte anbieten möchte dazu Rechnungen und Bilder vorlegen muss? Wir sind es leid, fast jede Woche Einsprüche wegen Markenrechtsverletzungen einzureichen, zu mal manche ja abgelehnt werden..
Liebe Grüße
Produkte Freischaltung erfordern bei anderen Verkäufern. Das übliche Leid!
Hallo liebe Verkäufer,
wir haben nun seit langer Zeit damit zu kämpfen, dass fremde Verkäufer sich in unsere ASIN einklinken ohne jegliche Erlaubnis o.ä. Diese Verkäufer können auch nicht unsere Produkte haben, da wir die alleinigen Hersteller und Inhaber dieser Marke sind, wir vertreiben ausschließlich B2C!
Wir haben verschiedene Produkte mit unserer Marke. Selbstverständlich ist die Marke auch voll eingetragen und hier beim Brand Registry hinterlegt, alles stimmt soweit.
Das lustige ist, dass wenn wir andere Produkte anbieten möchten von anderen Verkäufern ist eine Freischaltung erforderlich mit Eingangsrechnungen, Produktbildern etc.
Wie können wir denn die Anforderung setzen, dass wenn jemand unsere Produkte anbieten möchte dazu Rechnungen und Bilder vorlegen muss? Wir sind es leid, fast jede Woche Einsprüche wegen Markenrechtsverletzungen einzureichen, zu mal manche ja abgelehnt werden..
Liebe Grüße
0 replies
Seller_C8XxwTXrjLw11
Diese Frage "Verkaufen Sie auch an andere Händler" wird imho während der BrandRegistry gestellt. Könnte es auslösen, wobei ich vermute, dass eher bekannte Marken dieses Gate haben - ich kann viele ohne Freischaltungsanträgen anbieten.
Seller_MiQiUhzsaCqxw
Dazu brauchen die auch keine Erlaubnis. GENAU SO funktioniert nämlich das System hier. Jeder Artikel ist 1 x im Katalog vorhanden und jeder Händler der diesen Artikel anbieten will hängt einfach sein Angebot dran.
Die Artikeldaten und Listungen "gehören" Ama - nicht irgend einem Händler
Seller_ZYuqi35vdDxYK
nennt sich freie Marktwirtschaft, falls es das auf Amazon überhaupt gibt
Seller_IWEqGHKoDPqG7
Moin, Moin
Soweit mir bekannt gibt es diese Möglichkeit nicht. Das "reguliert" Amazon wie so vieles; offensichtlich willkürlich. Amazon lässt sich halt nicht gerne in die Prozesse schauen. Somit ist halt alles auch nur ein Hörensagen was man hier und von Händlerkollegen so mitbekommt.
Die einzige Chance die ich sehe, ist das Ihr euch mit den Brand Registry (BR) -Team in Verbindung setzt.
Solltest du ein Whitelabel Produkt verkaufen, da Ich habe nur mitbekommen, das grade Anbieter von Whitelabel Produkten häufiger das Problem haben. Besonders wenn die gleichen Fotos der Hersteller benutzen. Ich hab deine Angebote nicht gefunden, daher weis ich nicht wie das bei euch ausschaut. Aber es muss auch eine klare Differrenzierung geben. Andere Verkaufsverpackung, andere Label, andere EAN, andere Fotos.
Solltest du nur ne andere EAN und Namen haben, am besten noch mit nem selbstgedruckten aufkleber auf einer identischen verpackung/Produkt wie ein anderer Anbieter. Dann kann das bei einem Vergleich im FBA Warenlager auch mal als gleicher Artikel durchgehen.
Nichts für ungut - ich kann deine Ware nicht beurteilen, ist aber etwas, was man kontrollieren sollte. Sollte das alles passen, dann: mit den BR-Team in Verbindung setzen
Seller_OQYk1x438cxTR
Ich verkaufe nichts was hier angeboten wird aber trotzdem bekomme ich die Freischaltung nicht. Habe sogar nach der Ware gesucht und es ist definitiv nicht aufgelistet. Ich werde wohl hier kündigen müssen obwohl ich keine Marken von anderen verkaufe die hier aufgelistet sind.
Gruß
Seller_7ZAIsXCpKHVvq
Hallo!
Das Problem, das du beschreibst, ist tatsächlich frustrierend und betrifft viele Markeninhaber auf Amazon. Obwohl du bereits die Brand Registry (Markenregister) abgeschlossen hast, ist es ärgerlich, dass sich immer wieder Verkäufer in deine ASINs „einklinken“ und deine Produkte anbieten, obwohl sie diese möglicherweise gar nicht besitzen. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen könnten:
### 1. **Amazon Transparency-Programm**
Ein sehr effektiver Schutzmechanismus, den Amazon anbietet, ist das **Transparency-Programm**. Dabei handelt es sich um ein Echtheitsprogramm, bei dem jedes einzelne Produkt mit einem speziellen Code versehen wird. Käufer und Amazon selbst können diesen Code scannen und die Echtheit des Produkts sicherstellen. Verkäufer, die nicht autorisiert sind und keine solchen Codes für ihre Produkte haben, können deine Produkte nicht mehr anbieten.
**Vorteile**:
- Nur du als Markeninhaber hast die Kontrolle über die Transparenzcodes.
- Fremde Verkäufer können nicht mehr ohne diesen Code deine Produkte anbieten.
- Das Programm erhöht das Vertrauen bei den Kunden.
Um teilzunehmen, musst du dich direkt bei Amazon für dieses Programm anmelden.
### 2. **Verkäuferautorisation über das Brand Registry**
Amazon bietet auch eine Funktion innerhalb der Brand Registry an, die es dir ermöglicht, **autorisierte Verkäufer** zu bestimmen. Du kannst einstellen, dass nur bestimmte Verkäufer deine Marke vertreiben dürfen. Auf diese Weise könntest du Amazon signalisieren, dass du keine Drittverkäufer ohne deine Zustimmung zulässt.
**So geht’s**:
- Gehe in das **Amazon Brand Registry-Dashboard**.
- Prüfe dort, ob du die Option hast, den **Vertrieb deiner Produkte** über autorisierte Verkäufer zu kontrollieren.
- Falls nicht, kontaktiere den Amazon-Support, um nach dieser Funktion zu fragen.
### 3. **Einschränkungen für deine ASINs anfordern**
Es gibt auch die Möglichkeit, für deine Marke bzw. bestimmte ASINs einen Prozess zu starten, bei dem Amazon Verkäufer zwingt, **Rechnungen und Produktbilder** hochzuladen, bevor sie deine Produkte anbieten dürfen. Dies ist ähnlich dem Prozess, den du erwähnt hast, wenn du Produkte anderer Marken verkaufen möchtest. Dies kann jedoch eine Herausforderung sein, da Amazon solche Restriktionen häufig basierend auf Kategorien und spezifischen Anforderungen vornimmt.
Du könntest direkt über den Amazon Seller Support eine Anfrage stellen, diese Einschränkungen für deine Marke zu implementieren. Wichtig dabei ist, Amazon klar aufzuzeigen, dass du der **alleinige Hersteller** bist und ausschließlich B2C vertreibst.
### 4. **Verletzungsfälle weiterhin melden**
Auch wenn es mühsam ist, ist es wichtig, weiterhin Markenrechtsverletzungen zu melden. Versuche, dabei so viele **Beweise wie möglich** vorzulegen, um sicherzustellen, dass deine Anträge nicht abgelehnt werden. Dazu gehören:
- Nachweise deiner Markenregistrierung
- Belege darüber, dass du der alleinige Hersteller bist
- Produktbilder, die eindeutig zeigen, dass es sich um dein Produkt handelt
Du kannst diese Verstöße auch direkt über das **Brand Registry-Dashboard** melden. Es gibt dort eine spezielle Funktion zur Meldung von Fälschungen oder Verstößen.
### 5. **Rechtliche Schritte erwägen**
Wenn die Situation außer Kontrolle gerät und Amazon nicht in der Lage ist, das Problem zu lösen, könntest du auch erwägen, rechtliche Schritte gegen die Verkäufer einzuleiten, die deine Produkte ohne Erlaubnis anbieten. Ein Anwalt für Markenrecht kann dir helfen, Unterlassungserklärungen auszustellen, die den Verkäufern verbieten, deine Produkte zu verkaufen.
### Zusammenfassung:
- **Amazon Transparency** könnte der direkteste und effektivste Weg sein, um unerlaubte Verkäufe zu verhindern.
- Nutze die Optionen im **Brand Registry**, um Verkäuferautorisationen festzulegen.
- Stelle über den Seller Support einen Antrag, dass für den Verkauf deiner Produkte **Rechnungen und Bilder** hochgeladen werden müssen.
- Melde weiterhin **Markenrechtsverletzungen** über das Brand Registry.
- Wenn nötig, erwäge auch rechtliche Schritte.
Ich hoffe, diese Schritte helfen dir, das Problem besser in den Griff zu bekommen!
Liebe Grüße